top of page
solarlux-social-media-ref01848-37.jpg_compressed.JPEG
  • Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Überdachung oder meinen Balkon?
    In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung nicht erforderlich – besonders bei kleineren Konstruktionen. In der Regel braucht man keine Baugenehmigung bis 30 Quadratmeter Baufläche, dies hängt allerdings stark von der jeweiligen Gemeinde ab, weshalb man dies immer gesondert prüfen sollte. Gerne unterstützen wir Sie bei der Klärung und Einholung der Genehmigung.
  • Wie lange dauert es von der Planung bis zur Montage?
    Ab Erteilung des Auftrags dauert es in der Regel zwischen 3 und 10 Wochen bis zur Montage – abhängig von Projektumfang, Materialverfügbarkeit und Saison.
  • Welche Materialien verwenden Sie?
    Wir verarbeiten hauptsächlich Aluminium, Edelstahl und Stahl – je nach Anforderung, Optik und Einsatzbereich. Für Füllungen nutzen wir unter anderem Sicherheitsglas (ESG/VSG) oder HPL-Platten.
  • Welche Vorteile bieten Ihre Aluminium-Terrassendächer?
    Aluminium ist besonders langlebig, wartungsarm und korrosionsbeständig. Es bietet modernes Design und eignet sich ideal für Kombinationen mit Glas, Sonnenschutz oder Smart-Home-Systemen. Durch die Kombination mit Stahlverstärkungen erreichen unsere Aluminium-Konstruktionen auch bei schlanker Bauweise dieselbe Stabilität wie Stahlkonstruktionen.
  • Was muss meine Überdachung für eine Schneelast haben?
    Die Schneelast hängt von vielen Faktoren wie zum Beispiel Standort, Geländehöhe, Schneeanhäufung und vieles mehr ab. In vielen Regionen Süddeutschlands liegt die geforderte Schneelast zwischen 85 kg/m² und 150 kg/m². Wir planen Ihre Konstruktion individuell nach den örtlich geltenden Normen und Schneelastzonen.
  • Welche Farben sind möglich?
    Bei unseren Eigenprodukten sind alle RAL-Farben ohne Aufpreis möglich. Bei Aluminium-Produkten gibt es eine Auswahl an Standardfarben – Sonderfarben sind gegen Aufpreis erhältlich. Die Oberflächenstruktur kann matt, glänzend oder in Feinstruktur ausgeführt werden – auch hier gilt: Standardvarianten sind meist im Preis enthalten, Sonderwünsche auf Anfrage.
  • Wie pflege ich Edelstahlgeländer richtig?
    Edelstahlgeländer sollten regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reiniger oder Stahlwolle, da sie die Oberfläche beschädigen. Spezielle Edelstahlpflege kann zusätzlich aufgetragen werden.
  • Wie pflege ich Glasflächen bei Überdachungen oder Geländern?
    Glas lässt sich einfach mit Glasreiniger oder Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Bei Schiebeelementen ist es sinnvoll, regelmäßig auch die Laufschienen und Dichtungen zu säubern, um die Langlebigkeit zu erhalten.
  • Wie reinige ich Markisen oder Sonnenschutzsysteme?
    Markisentücher reinigen Sie idealerweise mit einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser. Bei stärkeren Verschmutzungen können spezielle Markisenreiniger verwendet werden. Bitte darauf achten, die Markise im trockenen Zustandeinzufahren.
  • Bieten Sie auch smarte Steuerung für Sonnenschutz & Glaswände an?
    Ja, viele unserer Systeme lassen sich mit Smart-Home-Technologien ausstatten – steuerbar per App, Fernbedienung oder Sprachassistent. Auch Sensoren für Wetterbedingungen können integriert werden.
  • Kann ich Ihre Systeme mit meinem bestehenden Smart-Home verbinden?
    In den meisten Fällen ja. Viele unserer Systeme sind kompatibel mit gängigen Smart-Home-Plattformen. Wir beraten Sie gerne zur besten Lösung für Ihr System.
  • Gibt es Fördermöglichkeiten für Überdachungen, Wintergärten oder Balkone?
    In vielen Fällen ja – insbesondere wenn Photovoltaik, energetische Sanierungen oder Barrierefreiheit involviert sind. Auch zuschussfähige Carports mit Solar oder Balkonanlagen sind möglich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Recherche und Antragstellung für mögliche Förderprogramme.
  • Können Überdachungen oder Balkone nachträglich erweitert werden?
    Ja – viele Systeme sind modular aufgebaut. So können z. B. Schiebeelemente, Sonnenschutz, Beleuchtung oder Seitenwände nachträglich ergänzt werden. Auch Balkonerweiterungen oder spätere Verkleidungen sind möglich. Allerdings hängt dies immer von den baulichen Gegebenheiten vor Ort ab und muss im Einzelfall individuell geprüft und eingeschätzt werden.
  • Arbeiten Sie mit Architekten und anderen Gewerken zusammen?
    Selbstverständlich. Wir stimmen uns regelmäßig mit Architekten, Bauleitern und anderen Gewerken ab, um eine reibungslosen Bauablauf und perfekte Integration in Ihr Projekt zu gewährleisten.
  • Wie funktioniert die Bezahlung bei Ihnen?
    In der Regel erfolgt die Bezahlung über nach Endabnahme. Bei höheren Summen wird immer ein Zahlungsplan erstellt. Meistens erhalten Sie nach Angebotsfreigabe eine erste Abschlagsrechnung. Weitere Zahlungen erfolgen dann je nach Baufortschritt. Zum Schluss wird die finale Rechnung nach Fertigstellung gestellt.
  • In welchen Regionen sind Sie tätig?
    Unser Standard-Einsatzgebiet umfasst einen Umkreis von ca. 60 km um unseren Firmenstandort. Dazu zählen unter anderem Städte wie Ulm, Biberach, Memmingen, Laupheim oder Ehingen. Je nach Projektaufwand sind wir aber auch überregional tätig, beispielsweise am Bodensee, in Friedrichshafen, Stuttgart, Mannheim oder sogar darüber hinaus. Sprechen Sie uns gerne an – wir prüfen individuell, ob eine Umsetzung an Ihrem Standort möglich ist.
bottom of page